Heute hatten wir das Waffeleisen mit der Bezeichnung 1329 von Cloer im Test. Der Doppelwaffelautomat backt 2 Waffeln gleichzeitig bzw. 10 kleine, herzförmige Waffeln in einem Durchgang.
Im Test wurde begutachtet, wie die Handhabung und Verarbeitung des Geräts ist und wie schmackhaft die Waffeln werden. Zusätzlich wurden technische Merkmale wie der Stromverbrauch und die Dauer der Aufwärmphase sowie die Dauer des Backvorgangs untersucht.
Die Stiftung Warentest beurteilt das Waffeleisen von Cloer mit der Note „gut“ und betont, dass es schneller als das bestbewertete Doppelwaffeleisen für Rundwaffeln arbeitet, dafür aber etwas teurer ist. Was die vielen Kunden auf Amazon zum Waffeleisen im Langzeittest meinen, erfahren Sie etwas später in diesem Testbericht.
Der Stromverbrauch wird vom Hersteller mit 1200 Watt angegeben und ist damit etwas höher als bei dem Solo-Waffeleisen 1621 / 1629 von Cloer. Das ist verständlich, denn das hier getestete Cloer 1329 Waffeleisen schafft zwei Waffeln gleichzeitig, wofür auch mehr Energie benötigt wird.
Wir haben während der Aufheizphase einen Verbrauch von 1160 Watt auf der Stufe 3,5 (Mitte zwischen 3 - 4) gemessen.
Art | Doppel-Waffeleisen |
Waffeltyp | normal |
Form | rund, herzförmig teilbar |
Gewicht inkl. Verpackung | 2,5 kg |
Backfläche | 2x 16,5 cm |
Leistung | 1200 Watt |
Entscheidend bei einem Waffeleisen ist, wie gut die Waffeln werden. Um das zu prüfen, haben wir in mehreren Durchläufen verschiedene Teigrezepte mit dem Waffeleisen ausprobiert. Diese Testmethode wird in allen Waffeleisen-Tests von uns angewendet und verspricht akkurate und vergleichbare Ergebnisse.
Vor dem Backvorgang messen wir die Dauer der Aufwärmphase und anschließend die Dauer des Backvorgangs selbst. Sobald die Waffeln fertig sind, beurteilen wir die Bräunung beider Seiten sowie den Garzustand („Ist die Waffel überhaupt gar?“). Außerdem wurde der stufenlos wählbare Bräunungsgrad immer wieder mithilfe des Schiebereglers verändert.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Waffeln waren in kurzer Zeit fertig und gleichmäßig braun gebacken. Bei manchen Durchgängen war die Oberseite der Waffel minimal heller gebräunt als die Unterseite, was wir jedoch nicht negativ bewertet haben.
Geschmacklich waren alle Waffeln vorzüglich. Außen braun und knusprig, während sie innen noch fluffig und weich waren. Nach unserer Vorstellung eine perfekte Waffel.
Das Gerät war erst nach 4 Minuten und 23 Sekunden vollständig erhitzt. Das ist deutlich länger als die Modelle Cloer 1621 (2 Minuten 52 Sekunden) und Domo DO-9047W benötigen (1 Minute 43 Sekunden). Der Backvorgang selbst dauerte in unseren Tests jedoch nur zwischen 2 – 3 Minuten, abhängig vom eingestellten Bräunungsgrad. Das ist ein annehmbarer Wert und schneller als einige andere Waffeleisen.
Ähnlich wie beim Cloer 1621 / 1629 Waffeleisen wird die Ober- und Unterseite des Geräts sehr heiß, da viel Edelstahl verbaut wurde. Das ist aber der einzige Nachteil, den wir feststellen konnten. Sollten Sie mit Kindern in der Nähe Waffeln backen, ist Vorsicht geboten. Wir empfehlen, das Waffeleisen auf einer hitzebeständigen Arbeitsfläche zu benutzen und ggf. Topflappen zu verwenden, um Verbrennungen zu vermeiden.
So unvorteilhaft Edelstahl wegen der hohen Gerätetemperatur auch sein mag: Wir sind vom zeitlosen Design des Waffeleisens beeindruckt. Es passt unserer Meinung nach in jede Küche und verdient sich dadurch einen Pluspunkt.
Die Verarbeitung ist sehr gut.
Die Backampel ist sehr hilfreich, um festzustellen, ob die Waffeln fertig sind bzw. wann der Backvorgang beginnen kann. Eine Kundin auf Amazon fasst gut zusammen, wie sie funktioniert: „Licht brennt, warten, bis das Licht erlischt, Teig einfüllen und warten, bis ein "Lichtvorgang" abgelaufen ist“.
Die Antihaftbeschichtung des Cloer 1329 lässt keine Waffel mehr anbacken. Bei allen Teigrezepten konnten wir die Waffeln ohne Mühe aus dem Waffeleisen lösen. Wichtig: Damit die Beschichtung nicht beschädigt wird, sollten Sie nur Holzwender oder Pfannenwender aus hitzebeständigem Kunststoff verwenden.
Als erstes müssen Sie warten, bis das Waffeleisen vollständig abgekühlt ist. Die Reinigung verlief in unserem Test sehr einfach und schnell. Dank der Antihaftbeschichtung lassen sich Teigreste leicht aus dem Waffeleisen lösen und ein kurzes Abwischen mit einem Stück Küchenpapier oder einem feuchten Schwamm hat zur Reinigung genügt.
Mit dem Doppelwaffelautomaten spart man viel Zeit: Er heizt schnell auf, bäckt die Waffeln schnell, ohne sie zu verbrennen und eben immer zwei zur selben Zeit. Es muss nichts eingefettet werden und trotzdem lösen die Waffeln sich perfekt! Auch die Reinigung ist sehr einfach und geht schnell.
boumelleli, Kundin auf Amazon