Im heutigen Test haben wir uns das Waffeleisen Cloer 1621 bzw. 1629 genauer angesehen. Um die Verwirrung bei der Bezeichnung gleich aus dem Weg zu räumen, hier eine kurze Erklärung. Es gibt das Waffeleisen in schwarz (1620) oder weiß (1621) lackiert oder mattiert (1629). Alle Modelle sind baugleich und haben keine technischen Unterschiede.
Wir hatten in unserem Test das Modell 1629 zur Verfügung. Das Waffeleisen kann eine Waffel gleichzeitig backen und die Form der Waffel ist rund bzw. herzförmig. Die Waffel ist - wie bei Herzwaffeleisen üblich - in 5 kleinere Waffeln unterteilt.
Dieses Waffeleisen ist übrigens im Waffeleisen Test von Stiftung Warentest Testsieger geworden. Auch das Tester-Team vom WDR hat das Cloer-Waffeleisen zum Testsieger gekürt.
Bevor wir mit dem Testbericht loslegen, noch eine Empfehlung. In der kurzen Gebrauchsanleitung von Cloer finden Sie einige Rezepte und nützliche Tipps zum Umgang mit dem Waffeleisen.
Der Stromverbrauch ist im Vergleich zu den anderen von uns getesteten Waffeleisen gering. Mit den 930 Watt Verbrauch, die Cloer angibt, gehört der Waffelautomat zu den kleineren und energiesparsamen Geräten.
Das hängt jedoch damit zusammen, dass nur eine Waffel gleichzeitig gebacken werden kann. Wir haben einen Verbrauch von durchschnittlich 910 Watt gemessen, während das Gerät auf Stufe 3,5 (Mitte von 3 - 4) wie von Cloer angegeben aufgeheizt wurde.
Art | Solo-Waffeleisen |
Waffeltyp | normal |
Form | rund, herzförmig teilbar |
Gewicht | 1,4 kg |
Backfläche | 16,5 cm |
Leistung | 930 Watt |
Nun musste das Waffeleisen zeigen, wie gut die Waffeln werden. Wir haben ähnlich wie die Stiftung Warentest verschiedene Teigrezepte mehrmals im Waffeleisen gebacken. Dabei wurde die Dauer des Backens gemessen und anschließend der Garzustand und die gleichmäßige Bräunung beurteilt. Wir haben beim Test auch die verschiedenen Stufen mit dem Drehregler eingestellt.
Auf der mittleren bis höchsten Stufe wurden die Waffeln unserer Meinung nach perfekt. Innen weich und saftig, außen knusprig und braun – von beiden Seiten. Vor allem hat uns gefallen, dass die Waffel gleichmäßig durchgegart war. Diese Erfahrung konnten wir bisher leider nicht mit allen Waffeleisen machen. Das spricht definitiv für das Waffeleisen von Cloer.
Sie sollten nicht zu viel Teig verwenden. Wir haben das Waffeleisen 1 – 2 cm bis vor den Rand befüllt und der Teig wurde sehr gleichmäßig verteilt.
Wie bereits erwähnt, ist das Gerät sehr schnell. Sowohl bei der Aufwärmdauer (bei uns 2 Minuten und 52 Sekunden) als auch beim Backvorgang selbst. Je nach eingestellter Stufe dauert der Backvorgang zwischen 1 – 3 Minuten.
Die Handhabung des Cloer 1629 ist gut. Zu bemängeln ist die Verarbeitung, denn das Scharnier war in unserem Test etwas locker und das Waffeleisen wirkte dadurch klapprig. Bis zu einem gewissen Grad ist das aber normal und gut, denn der Teig geht beim Backen auf und damit gibt der obere Teil des Waffeleisens nach und lässt die Waffel wachsen.
In Anbetracht der wirklich guten Backergebnisse und im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis sind wir mit dem Waffeleisen jedoch mehr als zufrieden.
Ein weiterer Nachteil ist, dass der Waffelautomat sowohl auf der Ober- als auch der Unterseite sehr heiß wird. Das ist aber bei fast allen Waffeleisen so, weshalb wir empfehlen, Waffeln nur auf einer hitzebeständigen und rutschfesten Arbeitsfläche zu backen. Wenn Sie mit Kindern Waffeln backen, ist Vorsicht geboten, denn auch der Griff wird sehr schnell heiß. Der Stand des Waffeleisens ist dank Gumminoppen an der Unterseite hingegen fest.
Ein Vorteil in unseren Augen ist die kompakte Größe: Wer möchte schon ein weiteres Gerät in der Küche, das Platz einnimmt? Das Waffeleisen von Cloer ist klein und lässt sich gut verstauen.
Die Kontrollanzeige funktioniert einwandfrei und Sie wissen sofort, wenn der Backvorgang beendet ist. Sie müssen also nicht ständig prüfen, ob die Waffeln bereits gar sind. Eindeutig ein Pluspunkt.
Die Anti-Haft-Beschichtung ermöglicht fettarmes Backen und die Waffeln haben sich in unserem Test ohne Kleben gelöst. Wie immer gilt, kein Metallbesteck zu verwenden. Um die Beschichtung nicht zu beschädigen, sollten Sie stets einen Pfannenwender aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff verwenden.
Damit das Kabel samt Stecker bei Nichtbenutzung fest am Gerät sitzt, sind seitlich zwei Aussparungen, wodurch sich das Kabel bequem aufwickeln und befestigen lässt.
Die Reinigung ist denkbar einfach. Allerdings sollten Sie warten, bis das Gerät vollständig ausgekühlt ist. Mit einem Wischlappen und etwas warmen Wasser wird die Oberfläche gereinigt. Dank der Antihaftbeschichtung geht das Säubern leicht und schnell.
Wenn Teig überläuft, sollten Sie diesen ausbacken und dann entfernen.
Ich habe schon einige Waffeleisen ausprobiert, aber dieses ist das Beste! Da ich das Waffeleisen jetzt seit ca. 5-6 Jahren im Gebrauch habe, kann ich nun sagen, dass es auch den Langzeittest besteht.
MrsSippi, Kundin auf Amazon